Zählerstand mitteilen
Hier können Sie uns Ihren Zählerstand online mitteilen.
Bitte beachten!
Sie können an dieser Stelle keinen Zählerstand eingeben, der mit einer Zählerstandskarte der Netze BW GmbH abgefragt wurde. Bitte melden Sie diesen Zählerstand an die
Netze BW GmbH
. Die Zählerstandskarte der Stuttgart Netze erkennen Sie an unserem Logo und den beiliegenden Hinweisen.
Moderne Messeinrichtung
Der moderne Stromzähler
Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der den Energieverbrauch direkt am Gerät anzeigt. An konventionellen Zählern kann man ausschließlich den aktuellen Zählerstand ablesen. Moderne Messeinrichtungen zeigen zudem auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte für die letzten 24 Monate an.
Das ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über Ihren Stromverbrauch. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Energie bewusster umzugehen und Energie einzusparen.
Daten in modernen Messeinrichtungen sind nur im Gerät selbst gespeichert und werden nicht an den Netzbetreiber übertragen. Daher wird die Stuttgart Netze den Stromverbrauch von Privatkunden weiterhin erfassen. Dies erfolgt in der Regel einmal jährlich mit der klassischen Zählerkarte per Posteinwurf.
Sie können die moderne Messeinrichtung gegen Mehrkosten zu einem intelligenten Messsystem aufwerten lassen. Dazu benötigt es eine Kommunikatiosneinheit, das so genannte Smart-Meter-Gateway. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich gerne unter [email protected] oder telefonisch unter 0800 4804-401.
Die neuen modernen Stromzähler kommen
Smart Meter
Der intelligente Stromzähler
Alle Kunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh im Jahr oder Erzeuger mit einer Leistung von mehr als 7 kW bekommen von uns in den nächsten Monaten und Jahren ein intelligentes Messystem – den Smart Meter – eingebaut. Dieser besteht aus zwei Komponenten: der modernen Messeinrichtung und einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway). Die Kommunikationseinheit ist für die Erfassung, Verarbeitung und für den sicheren Versand der Messdaten notwendig. Sie überträgt die ermittelten Daten an die „berechtigten Marktteilnehmer“. Berechtigte Marktteilnehmer sind der Messstellenbetreiber (Stuttgart Netze), der Verteilungs- und der Übertragungsnetzbetreiber sowie der Stromlieferant. Weitere Berechtigte sind möglich.
Dank Ihres Smart Meters können Sie die Energiewende zu Hause aktiv mitgestalten. Denn die intelligenten Stromzähler geben unter anderem detailliert Aufschluss darüber, wann Sie wie viel Strom verbrauchen und/oder einspeisen.
Ihre Energiedaten können Sie über das Stuttgart Netze Online-Kundenportal abrufen. Dort sind alle Ihre Stromwerte im Viertelstundentakt dargestellt und ermöglichen so einen exakten Einblick. Dieser Detailgrad erleichtert es Ihnen, Ihren künftigen Energieverbrauch zu kontrollieren und zu senken. So tragen Sie als Energiesparer auch zur Energiewende bei. Darüber hinaus liefern intelligente Messsysteme wichtige Informationen, um eine sichere Energieversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten. Zusätzliche Informationen zu Ihrem neuen Smart Meter finden Sie in unserem demnächst verfügbaren Flyer.
Alle Vorteile des Smart Meters
Genaue Verbrauchsübersicht
Ihren Verbrauch können Sie im 15-Minuten-Takt über das Kundenportal verfolgen.
Optimierung Ihres Verbrauchs
Zeiten mit hohem Verbrauch lassen sich leicht identifizieren. So können Sie Ihr Verbrauchsverhalten optimieren.
Kein Ablesen mehr notwendig
Die Ablesung und Übermittlung Ihres Zählerstands übernimmt der Smart Meter.
Dynamische Stromtarife
Ihr Smart Meter ermöglicht die Nutzung von dynamischen und flexiblen Stromtarifen.
Konventionelle Zähler
Die konventionellen Zähler werden nicht mehr verbaut. Bis 2032 müssen diese je nach Jahresverbrauch entweder durch eine moderne Messeinrichtung oder durch ein Smart Meter ersetzt werden. Hier erfahren Sie mehr darüber, welche konventionellen Zähler in Stuttgart momentan noch im Einsatz sind:
Elektromechanische Ferrariszähler
- Der elektromechanische Ferrariszähler besitzt ein Rollenzählwerk. Dieses wird beim Verbrauch von Energie über eine Drehscheibe angetrieben und zeigt den Verbrauch in kWh an. Beim Eintarifzähler gibt es nur ein Zählwerk.
- Der Doppeltarif bei Ferrariszählern ist an den zwei vorhandenen Rollenzählwerken zu erkennen. Normalerweise erfolgt die Umschaltung mittels eines Tarifschaltgerätes, das auf einem separaten Zählerplatz montiert ist.
- Seit 2018 ersetzt die Stuttgart Netze Ferrariszähler nach und nach durch moderne Messeinrichtungen.
Elektronische Haushaltszähler
- Der elektronische Haushaltszähler hat dieselben Funktionen wie ein Ferrariszähler. Allerdings wird der Verbrauch elektronisch gemessen und digital angezeigt.
- Der elektronische Haushaltszähler kann als Eintarif- und als Doppeltarifzähler betrieben werden. Die Betriebsart wird im Display angezeigt. Die Zählwerte sind mit 1.8.1 (Tagtarif) und 1.8.2 (Nachttarif) gekennzeichnet.
- Wenn Sie Fragen zur Bedienung des EDL-Zählers haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kunden-Hotline unter Telefon 0800 4804 400.