Stromzähler

Zähler sind das Bindeglied zwischen öffentlichem Netz und Ihrer Hausinstallation. Sie messen, welche Energiemengen zu Ihnen nach Hause geliefert werden. Zudem ermitteln sie, wieviel Strom Sie, beispielsweise aus einer Photovoltaik-Anlage, in unser Netz einspeisen.

Hier können Sie Ihren Zählerstand an die Stuttgart Netze übermitteln. Außerdem erhalten Sie weiteres Wissenswertes rund ums Thema Messeinrichtungen.

Themen im Überblick

Zählerstand mitteilen

Hier können Sie uns Ihren Zählerstand online mitteilen.

Bitte beachten!
Sie können an dieser Stelle keinen Zählerstand eingeben, der mit einer Zählerstandskarte der Netze BW GmbH abgefragt wurde. Bitte melden Sie diesen Zählerstand an die Netze BW GmbH . Die Zählerstandskarte der Stuttgart Netze erkennen Sie an unserem Logo und den beiliegenden Hinweisen.

 

Alle Stromzähler im Vergleich

Welcher Zähler bei Ihnen verbaut ist, hängt von der Energiemenge ab, die Sie durchschnittlich pro Jahr aus unserem Netz beziehen oder in dieses einspeisen.

2309_snb_shooting_zähler_54.jpg

Ferraris- und elektronische Haushaltszähler

Ferraris- und elektronische Zähler

Konventionelle Zähler
 

  • Früher verbaut: bei einem Verbrauch bis 100.000 kWh/Jahr
  • Die Zähler werden nicht mehr verbaut und müssen gesetzlich bis 2032 durch eine moderne Messeinrichtung ersetzt werden
  • Jährliche Ablesung notwendig
 
 
 

Mehr erfahren

2309_snb_shooting_zähler_12.jpg

Der moderne Stromzähler

Der moderne Stromzähler

Moderne Messeinrichtung
 

  • Bei einem Verbrauch bis 6.000 kWh/Jahr
  • Ersetzt mechanische & elektronische Zähler
  • Zählermiete: 20 € pro Jahr
  • Speichert lokal Verbrauchswerte der letzten 24 Monate
  • Gesetzlich bis 2032 in jedem Haushalt
  • Jährliche Ablesung notwendig
 

Mehr erfahren

2309_snb_shooting_zähler_33.jpg

Der intelligente Stromzähler

Der intelligente Stromzähler

Smart Meter
 

  • Gesetzlich verpflichtend ab 6.000 kWh/Jahr
  • Kostenpflichtiger Wechsel auf Kundenwunsch möglich
  • Zählermiete: ab 20 € pro Jahr, je nach Verbrauch oder Anlagengröße
  • Darstellung der Verbrauchsdaten im Kundenportal
  • Keine Ablesung notwendig
 
2309_snb_shooting_zähler_25.jpg

Der Lastgangzähler (registrierende Lastgangmessung (RLM))

Der Industrie- & Gewerbezähler

Registrierende Lastgangmessung (RLM)

  • Verpflichtend ab 100.000 kWh/Jahr
  • Einsatz nur in Industrie und Gewerbe
  • Automatische Datenübermittlung im 15-Minuten-Takt
  • Keine Ablesung notwendig
 
 
 
 

Mehr erfahren

Zählerwechsel: Hintergrund und Rollout

Gesetzlicher Hintergrund

Die Energiewende hat auch auf das Stromnetz enorme Auswirkungen. Denn durch die Einspeisung erneuerbarer Energien muss das Netz „kommunikativer“ werden.  

Durch das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende (GNDEW), das am 26.05.2023 in Kraft getreten ist, wird das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) novelliert. Der Rollout ist rechtssicher. Das MsbG fasst die Vorgaben zur Messung und zum Messstellenbetrieb zusammen. Damit schafft es die Grundlage für den Rollout moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme. Durch das Inkrafttreten des MsbG sind alle grundzuständigen Messstellenbetreiber verpflichtet, künftig in allen Haushalten moderne Messeinrichtungen bzw. intelligente Messsysteme einzubauen (unter Vorbehalt der jeweils aktuellen Gesetzgebung und technischen Verfügbarkeit). 

Gemäß §37 Abs. 1 MsbG informiert die Stuttgart Netze - als grundzuständiger Messstellenbetreiber in Stuttgart - nachfolgend über den Umfang ihrer Rolloutverpflichtungen, ihre Standardleistungen sowie mögliche Zusatzleistungen.

Der Rollout moderner Messeinrichtungen umfasst rund 350.000 Zählpunkte bis 2032 

Jeder Stuttgarter Haushalt wird bis 2032 mit einer modernen Messeinrichtung ausgestattet. Die Stuttgart Netze hat einen Rolloutplan, damit dies sichergestellt werden kann. Wenn Ihr Zähler ausgetauscht wird, informiert die Stuttgart Netze Sie rechtzeitig.  

Der Rollout intelligenter Messsysteme umfasst rund 50.000 Zählpunkte bis 2032 

Die Rollout-Pflicht ist im §29 MsbG fest verankert. Vom Rollout intelligenter Messsysteme sind alle Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von mehr als 6.000 kWh pro Jahr betroffen. Wenn ein Haushalt im Durchschnitt der letzten drei Jahre mehr als 6.000 kWh Strom verbraucht, ist ein intelligentes Messsystem Pflicht. Auch werden Erzeugungsanlagen mit mehr als 7 kW mit einem intelligenten Messystem ausgestattet. Diese Pflichteinbaufälle werden kostenfrei von der Stuttgart Netze umgesetzt.  
Zusätzlich dazu werden auch alle steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet.  

Hinweis

Bitte beachten Sie: In manchen Browsern (z.B. MS Edge) erscheint beim Öffnen unserer PDF-Formulare eine Fehlermeldung. Zur korrekten Anzeige sollten Sie die PDFs herunterladen und mit Adobe Acrobat Reader öffnen. Diesen können Sie hier kostenlos herunterladen.

Zählerwechsel

Sie haben Post für den Zählerwechsel erhalten? So läuft der reibungslose Wechsel ab:

Mindestens drei Monate vor dem Einbau Ihres neuen Zählers erhalten Sie ein Schreiben von uns, das Sie über den Austausch Ihres aktuellen Stromzählers gegen einen neuen modernen oder intelligenten Zähler informiert.

Die Entscheidung, welcher neue Zähler bei Ihnen verbaut wird, teilen wir Ihnen in diesem Schreiben mit. Sie erhalten in der Regel eine moderne Messeinrichtung oder ein Smart Meter, auch intelligentes Messsystem genannt. 

Mindestens 2 Wochen vor dem Einbautermin erhalten Sie einen weiteren Brief mit einem Terminvorschlag von uns. Sollte dieser Termin nicht passen, können Sie einen anderen Termin vereinbaren. Informieren Sie uns bitte rechtzeitig. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserem Schreiben.

Die Installation vor Ort übernimmt ein Monteur der Stuttgart Netze oder einer beauftragten Firma. Selbstverständlich kann sich unsere Fachkraft mit einem Lichtbildausweis der Stuttgart Netze ausweisen.

Wir bitten Sie, unserem Monteur freien Zugang zu Ihrem Zählerschrank bei dem vereinbarten Wechseltermin zu ermöglichen. Dann kann der Zählerwechsel reibungslos durchgeführt werden.

Der Austausch Ihres Stromzählers ist kostenlos und dauert etwa 30 Minuten. Er erfolgt in der Regel durch einfachen Tausch des bisherigen Zählers.

Für den Wechsel des Stromzählers müssen wir Ihre Stromversorgung für etwa 30 Minuten unterbrechen. Ziehen Sie möglichst alle Netzstecker aus der Steckdose. Bei einigen Zählertypen ist eine Unterbrechung der Versorgung nicht erforderlich.

Nach der Inbetriebnahme erhalten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer modernen Messeinrichtung oder Ihres intelligenten Messsystems, die alle wichtige Informationen zum neuen Zähler enthält.

Datenschutz hat für die Stuttgart Netze oberste Priorität. Deshalb müssen Sie Ihre moderne Messeinrichtung durch eine PIN freischalten.

Nach dem Einbau der modernen Messeinrichtung melden Sie sich bei unserer kostenfreien Service-Hotline unter 0800 4804 401. Nach Angabe von Zählernummer und Anschrift stellen wir Ihnen die PIN kostenlos zu. So können nur Sie auf die Verbrauchsdaten zugreifen. Den abrechnungsrelevanten Zählerstand können Sie jedoch auch weiterhin ohne PIN ablesen. Auch bei einem Umzug in eine Wohnung mit bereits vorhandener moderner Messeinrichtung erhalten Sie auf diese Weise Ihre PIN.

Wenn Sie wissen möchten, wie die PIN-Eingabe funktioniert und wie die einzelnen Verbräuche ausgelesen werden, dann klicken Sie hier.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Wichtige Downloads

Bedienungsanleitung

Technische Mindestanforderungen

In den Mindestanforderungen definiert die Stuttgart Netze einheitliche Anforderungen an Messeinrichtungen für das Netzgebiet Stuttgart. Die Mindestanforderungen sind nach Spannungsebene, Leistung und Jahresarbeitsmenge gegliedert.

Moderne Messeinrichtung

Der moderne Stromzähler

Eine moderne Messeinrichtung ist ein digitaler Stromzähler, der den Energieverbrauch direkt am Gerät anzeigt. An konventionellen Zählern kann man ausschließlich den aktuellen Zählerstand ablesen. Moderne Messeinrichtungen zeigen zudem auch tages-, wochen-, monats- und jahresbezogene Stromverbrauchswerte für die letzten 24 Monate an.

Das ermöglicht Ihnen einen besseren Überblick über Ihren Stromverbrauch. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Energie bewusster umzugehen und Energie einzusparen.

Daten in modernen Messeinrichtungen sind nur im Gerät selbst gespeichert und werden nicht an den Netzbetreiber übertragen. Daher wird die Stuttgart Netze den Stromverbrauch von Privatkunden weiterhin erfassen. Dies erfolgt in der Regel einmal jährlich mit der klassischen Zählerkarte per Posteinwurf.

Sie können die moderne Messeinrichtung gegen Mehrkosten zu einem intelligenten Messsystem aufwerten lassen. Dazu benötigt es eine Kommunikatiosneinheit, das so genannte Smart-Meter-Gateway. Wenn Sie Interesse daran haben, melden Sie sich gerne unter [email protected] oder telefonisch unter 0800 4804-401.

Die neuen modernen Stromzähler kommen

Smart Meter

Der intelligente Stromzähler

Alle Kunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 6.000 kWh im Jahr oder Erzeuger mit einer Leistung von mehr als 7 kW bekommen von uns in den nächsten Monaten und Jahren ein intelligentes Messystem – den Smart Meter – eingebaut. Dieser besteht aus zwei Komponenten: der modernen Messeinrichtung und einer Kommunikationseinheit (Smart-Meter-Gateway). Die Kommunikationseinheit ist für die Erfassung, Verarbeitung und für den sicheren Versand der Messdaten notwendig. Sie überträgt die ermittelten Daten an die „berechtigten Marktteilnehmer“. Berechtigte Marktteilnehmer sind der Messstellenbetreiber (Stuttgart Netze), der Verteilungs- und der Übertragungsnetzbetreiber sowie der Stromlieferant. Weitere Berechtigte sind möglich.

Dank Ihres Smart Meters können Sie die Energiewende zu Hause aktiv mitgestalten. Denn die intelligenten Stromzähler geben unter anderem detailliert Aufschluss darüber, wann Sie wie viel Strom verbrauchen und/oder einspeisen.

Ihre Energiedaten können Sie über das Stuttgart Netze Online-Kundenportal abrufen. Dort sind alle Ihre Stromwerte im Viertelstundentakt dargestellt und ermöglichen so einen exakten Einblick. Dieser Detailgrad erleichtert es Ihnen, Ihren künftigen Energieverbrauch zu kontrollieren und zu senken. So tragen Sie als Energiesparer auch zur Energiewende bei. Darüber hinaus liefern intelligente Messsysteme wichtige Informationen, um eine sichere Energieversorgung auch in Zukunft zu gewährleisten. Zusätzliche Informationen zu Ihrem neuen Smart Meter finden Sie in unserem demnächst verfügbaren Flyer.

Alle Vorteile des Smart Meters

Genaue Verbrauchsübersicht

Ihren Verbrauch können Sie im 15-Minuten-Takt über das Kundenportal verfolgen.

Optimierung Ihres Verbrauchs

Zeiten mit hohem Verbrauch lassen sich leicht identifizieren. So können Sie Ihr Verbrauchsverhalten optimieren.

Kein Ablesen mehr notwendig

Die Ablesung und Übermittlung Ihres Zählerstands übernimmt der Smart Meter.

Dynamische Stromtarife

Ihr Smart Meter ermöglicht die Nutzung von dynamischen und flexiblen Stromtarifen.

Datenschutz

Das Messstellenbetriebsgesetz verpflichtet Hersteller intelligenter Messsysteme zu höchstmöglichem Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität. Die Stuttgart Netze verbaut daher ausschließlich zertifizierte Geräte, die ein einheitliches und sehr hohes Sicherheitsniveau bieten.

Ihr persönliches Energiedatenmanagement: Das Kundenportal

Um die Vorteile des Intelligenten Messsystems auszuschöpfen, bietet Ihnen das Kundenportal der Stuttgart Netze die Möglichkeit, Ihren Stromverbrauch im Blick zu behalten. Dafür müssen Sie Ihr Intelligentes Messsystem im Kundenportal mit Hilfe einer PIN registrieren. Diese PIN erhalten Sie von uns automatisch nach Einbau des Geräts per Post. Lernen Sie Ihre Stromverbräuche neu kennen: Die Jahres-, Monats-, Tages-, Stunden- und 15-Minutenübersichten können Sie über das Kundenportal bequem, jederzeit von überall aus abrufen.

Zum Kundenportal

Kontakt

Sie haben Fragen zu den Intelligenten Messsystemen? Melden Sie sich gerne unter [email protected] oder telefonisch unter 0800 4804-401.

Fragen und Antworten (moderne und intelligente Zähler)

Muss ich mir eine moderne Messeinrichtung oder ein intelligentes Messsystem einbauen lassen?

Die Stuttgart Netze ist als grundzuständiger Messstellenbetreiber verpflichtet, bei allen Anschlussnehmern ans Stuttgarter Stromnetz einen modernen Zähler einbauen zu lassen. Grund hierfür ist das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“. Welcher Zähler bei Ihnen konkret eingebaut wird, hängt von Ihrem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch ab: Anschlussnehmer bis 6.000 kWh Jahresverbrauch und Erzeuger bis 7 kW erhalten eine moderne Messeinrichtung. Kunden mit mehr als 6.000 kWh Jahresverbrauch und Erzeuger ab 7 kW bekommen ein intelligentes Messsystem.

Warum werden moderne Zähler eingeführt?

Deutschland hat die grundlegende Umgestaltung der Energieversorgung eingeleitet und dafür das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) verabschiedet. Dieses umfasst u.a. auch das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), welches die Einführung einer neuer, digitalen Zähltechnik regelt. Ziel ist der Wandel hin zu einer nachhaltigen Energiegewinnung, die auf erneuerbaren Energien beruht. Zusätzlich nutzen auch immer mehr Haushalte die Möglichkeit, eigenständig Strom zu erzeugen, z.B. durch Photovoltaik-Anlagen. Die gewonnene Energie kann in das Stromnetz eingespeist oder direkt verbraucht werden. Da die erneuerbaren Energien naturbedingten Schwankungen unterliegen, variieren die dezentralen Erzeugungsmengen. Um diese Schwankungen ausgleichen zu können, müssen Netze, Erzeugung und Verbrauch effizient und intelligent miteinander verknüpft werden. Dies wird durch die neue Zählergeneration realisiert.

Was kostet der Einbau der modernen Zähler?

Der Einbau eines modernen Zählers ist für Sie kostenfrei.

Entstehen mir durch den modernen Zähler jährliche Kosten?

Durch die Einführung moderner Messeinrichtungen und intelligenter Messsysteme müssen wir unsere Preise für den Messstellenbetrieb leider anpassen. Der jährliche Preis für eine moderne Messeinrichtung beträgt 20,00 Euro. Diese erhält der Großteil unserer Kunden. Die weiteren Preise können Sie auf dieser Seite als Download herunterladen.

Im Normalfall stellen wir die Kosten für den Messstellenbetrieb jedoch nicht Ihnen, sondern Ihrem Stromlieferanten in Rechnung. Dieser schließt mit der Stuttgart Netze einen Rahmenvertrag hierüber ab. In der Jahresrechnung Ihres Lieferanten tauchen diese Kosten dann als einer der Preisbestandteile auf (weitere sind z.B. Umlagen oder Netzentgelte). Das ist schon jetzt bei konventionellen Zählern der Fall. Ob und inwiefern Ihr Lieferant die neuen Kosten für den Messstellenbetrieb an Sie weitergibt und deshalb möglicherweise Ihren Arbeits- und Grundpreis anpasst, müssen Sie direkt bei ihm erfragen.

Welche Vorteile habe ich von einem modernen Zähler?

Die neue moderne Messeinrichtung gibt Ihnen eine höhere Transparenz über Ihren Stromverbrauch. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihr Verbrauchsverhalten zu ändern und so Energie und Kosten zu sparen. Damit Ihr Stromverbrauch von niemand außer Ihnen abgelesen werden kann, ist Ihre moderne Messeinrichtung durch eine PIN geschützt. Zudem erfolgt keine Speicherung Ihrer persönlichen Daten. 

Wann wird mein Zähler getauscht?

Die Stuttgart Netze hat Anfang 2018 mit dem schrittweisen Austausch konventioneller Stromzähler durch moderne Zähler begonnen. Zunächst bekommen alle Kunden mit einem Jahresverbrauch bis 6.000 kWh und Erzeuger mit weniger als 7 kW eine moderne Messeinrichtung. Etwas später hat parallel dazu der Austausch der Zähler von Kunden mit einem Jahresverbrauch von mehr als 6.000 kWh und Erzeuger mit mehr als 7 kW begonnen. Diese erhalten ein intelligentes Messsystem. Wir informieren alle Kunden schriftlich über den Zählerwechseltermin.

Welche Verbrauchsdaten werden weitergegeben?

Bei modernen Messeinrichtungen werden die Verbrauchsdaten nur lokal für 24 Monate rückwirkend auf dem Gerät gespeichert und nicht übertragen. Wenn Sie ein intelligentes Messsystem bekommen, übermittelt die Kommunikationseinheit Ihre Daten an die „berechtigten Marktteilnehmer“. Berechtigte Marktteilnehmer sind der Messstellenbetreiber (Stuttgart Netze), der Verteilungs- und der Übertragungsnetzbetreiber sowie der Stromlieferant. Weitere Berechtigte sind möglich. Die Sicherheit Ihrer Daten ist in allen Fällen gewährleistet.

Industrie- und Gewerbezähler

Die registrierende Lastgangmessung (RLM) für Großkunden mit einem Stromverbrauch von mehr als 100.000 kWh jährlich.

In Stuttgart sind etwa 4.000 Lastgangzähler (LGZ) verbaut. Diese bestimmen kontinuierlich den Stromverbrauch eines Abnehmers durch die registrierende Lastgangmessung (RLM). Der Hauptunterschied zum Standardzähler besteht in der Ableseperiode. Haushaltszähler werden üblicherweise jährlich abgelesen. Für Industriekunden und andere Großabnehmer ist das jährliche Ableseverfahren viel zu ungenau. Mit einem LGZ hingegen können sie ihre Werte schneller auswerten, Stromspitzen erkennen und den kommenden Stromverbrauch exakt prognostizieren. Durch einen RLM-Zähler wird der Stromverbrauch und die maximal bereitgestellte Leistung im 15-Minuten-Takt ermittelt. Bei einem Bedarf von mehr als 100.000 kWh im Jahr stellt der Energieverbrauch einen hohen Einzelposten bei den laufenden Kosten eines Verbrauchers dar. Mit einem LGZ können diese stets möglichst präzise im Blick behalten werden. Die Stuttgart Netze verbaut überwiegend einen Typ an Lastgangzählern – den SyM2-Zähler.

Synchronus Modular Meter (SyM2):

Bislang hatten Sie bei Ihrem Lastgangzähler die Möglichkeit, Ihre einzelnen Verbrauchswerte über das Display direkt abzurufen. Beim SyM² ist dies aus technischen Gründen nicht mehr über das Display des Zählers möglich. Ihre Daten erhalten Sie von Ihrem Stromlieferanten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Anfrage per E-Mail an [email protected] zu senden, um Ihre Messwerte monatlich als CSV-Datei zu erhalten. Die Datenbereitstellung ist in diesem Fall kostenpflichtig.

Konventionelle Zähler

Die konventionellen Zähler werden nicht mehr verbaut. Bis 2032 müssen diese je nach Jahresverbrauch entweder durch eine moderne Messeinrichtung oder durch ein Smart Meter ersetzt werden. Hier erfahren Sie mehr darüber, welche konventionellen Zähler in Stuttgart momentan noch im Einsatz sind:

Stuttgart_Netze_Ferrariszaehler.jpg

Elektromechanische Ferrariszähler 

  • Der elektromechanische Ferrariszähler besitzt ein Rollenzählwerk. Dieses wird beim Verbrauch von Energie über eine Drehscheibe angetrieben und zeigt den Verbrauch in kWh an. Beim Eintarifzähler gibt es nur ein Zählwerk.
  • Der Doppeltarif bei Ferrariszählern ist an den zwei vorhandenen Rollenzählwerken zu erkennen. Normalerweise erfolgt die Umschaltung mittels eines Tarifschaltgerätes, das auf einem separaten Zählerplatz montiert ist.
  • Seit 2018 ersetzt die Stuttgart Netze Ferrariszähler nach und nach durch moderne Messeinrichtungen.
Stuttgart_Netze_Elektronischer_Haushaltszähler.jpg

Elektronische Haushaltszähler 

  • Der elektronische Haushaltszähler hat dieselben Funktionen wie ein Ferrariszähler. Allerdings wird der Verbrauch elektronisch gemessen und digital angezeigt.
  • Der elektronische Haushaltszähler kann als Eintarif- und als Doppeltarifzähler betrieben werden. Die Betriebsart wird im Display angezeigt. Die Zählwerte sind mit 1.8.1 (Tagtarif) und 1.8.2 (Nachttarif) gekennzeichnet.
  • Wenn Sie Fragen zur Bedienung des EDL-Zählers haben, wenden Sie sich gerne an unsere Kunden-Hotline unter Telefon 0800 4804 400.

Fragen und Antworten (konventionelle Zähler)

Mein Zähler zählt nicht richtig. Was kann ich tun?

Eine Zählerbefundprüfung wird durch eine qualifizierte Prüfstelle durchgeführt. Eine kostenpflichtige, eichrechtliche Prüfung ist für jedes Messgerät möglich. Die Beauftragung erfolgt über ein Antragsformular. Sie können dieses bei unserem Kundenservice ([email protected]) anfordern. Bitte beachten Sie, dass die anfallenden Kosten bei negativer Prüfung (Zähler zählt richtig) dem Auftraggeber in Rechnung gestellt werden. Weitere Infos zur Zählerbefundprüfung finden Sie im Flyer "Misst mein Stromzähler richtig? Die Zählerbefundprüfung".

Warum wird nur ein Zähler im Haus getauscht und nicht alle?

Der Tausch eines konventionellen Zählers ist abhängig von der Eichgültigkeit des jeweiligen Gerätes. Es werden nur Geräte getauscht, bei denen diese Gültigkeit abläuft. Ein Zählerwechsel kann jedoch andere Gründe haben: Die Stuttgart Netze ist als grundzuständiger Messstellenbetreiber verpflichtet, bei allen Anschlussnehmern ans Stuttgarter Stromnetz einen modernen Zähler einbauen zu lassen. Grund hierfür ist das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“. Der Wechsel muss bis spätestens 2032 erfolgen. Welcher Zähler bei Ihnen konkret eingebaut wird, hängt von Ihrem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch ab: Anschlussnehmer bis 6.000 kWh Jahresverbrauch und Erzeuger bis 7 kW erhalten eine moderne Messeinrichtung. Kunden mit mehr als 6.000 kWh Jahresverbrauch und Erzeuger ab 7 kW bekommen ein intelligentes Messsystem.

Mein Zähler ist zu alt und sollte getauscht werden.

Für Zähler aller Art gibt es vom Eichamt vorgeschriebene Eichzeiten, die von der Stuttgart Netze stets eingehalten werden. Wir setzen uns rechtzeitig vor Ablauf der Eichgültigkeit mit Ihnen in Verbindung, um einen Termin für den Zählertausch abzustimmen.

Wie sind die Schaltzeiten für Hoch- und Niedertarif (HT-NT) für Haushalte?

Es gibt keine allgemein gültigen Schaltzeiten. Die Zeiten können leicht voneinander abweichen. Der Nachtstrom ist für 8 Stunden im Zeitraum von ca. 21:30 Uhr bis ca. 06:00 Uhr aktiv. Gerne können Sie sich bei Fragen zu den Schaltzeiten für Ihren Zähler mit unserem Anschlussservice in Verbindung setzen.

Die Tarifumschaltung (HT-NT) funktioniert nicht.

Bitte melden Sie den Mangel bei unserem Kundenservice ([email protected]). Wir werden das Tarifschaltgerät überprüfen und gegebenenfalls austauschen.

Gibt es eine Bedienungsanleitung für meinen Zähler?

Selbstverständlich. Wir versenden diese gerne auf Anfrage ([email protected]).

Mein Zähler brummt und macht Geräusche. Zählt der Zähler noch richtig?

Setzen Sie sich gerne mit unserem Kundenservice ([email protected]) in Verbindung, wenn Sie das Brummen oder die Geräusche als störend empfinden. Wir überprüfen den Zähler und tauschen diesen bei Bedarf aus. Die Messergebnisse werden durch das Brummen erfahrungsgemäß nicht beeinflusst.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Ihr Ansprechpartner

Die Kollegen unseres Kundenservices helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter.

Stuttgart Netze Kundenservice
Telefon: