Wissenswertes zum Laden und zur Elektromobilität
Ladearten
Während E-Bikes und Elektroroller aufgrund ihrer vergleichsweise kleinen Akkus problemlos in drei bis acht Stunden an handelsüblichen Steckdosen aufgeladen werden können, wird es bei Elektroautos komplexer. Die Anforderungen variieren von Fahrzeug zu Fahrzeug. Hier unterstützt Sie Ihr beauftragter Elektroinstallateur als kompetenter Experte gerne. Er kann bestens beurteilen, ob eine Aufladung an der Steckdose auch im Langzeitbetrieb unbedenklich ist – schließlich sind die Endstromkreise möglicherweise nicht für einen derartigen Dauerstrom geeignet.
Generell gilt: Langsameres Laden mit niedriger Leistung schont den Akku, ist der typische Anwendungsfall für zu Hause und ist daher zu empfehlen. Falls Sie dadurch eine notwendige Erhöhung Ihrer Hausanschlusskapazität vermeiden können, sparen Sie außerdem Kosten.
Normalladen (AC) | Schnellladen (AC) | Schnellladen (DC) | |
Ladeleistung | < 22 kW | > 22 kW | > 22 kW |
Ladeschnittstelle | Typ 2 | Typ 2 | Combo 2 |
Ladedauer für 20 kWh (100 km) | 6 h (3,7 kW) bzw. 2 h (11 kW) | 1 h (22 kW) | 9 min (150 kW) |
Akku und Reichweite
Als Bürger haben Sie schon heute eine große Auswahl an elektronisch betriebenen Zwei- und Vierrädern. Entscheidend für die Reichweite eines E-Bikes, -Rollers oder -Autos ist der Akku: Ein gängiger E-Bike-Akku leistet beispielsweise 500 Wattstunden (Wh), also eine halbe Kilowattstunde. Damit kommen die meisten E-Bikes bei maximaler Motor-Unterstützung circa 70 km weit. Ein Elektroroller bringt es mit 1,5 kWh auf 65 Kilometer.
Größer und reichweitenstärker sind Akkus von Elektroautos: Wagen der Klein- oder Mittelklasse wie zum Beispiel der aktuelle e-Golf, den auch die Stuttgart Netze für Fahrten im Stadtgebiet nutzt, verfügen über einen Akku mit 36 kWh Kapazität. Um den fast leeren Akku vollständig aufzuladen, benötigt beispielsweise eine Wallbox mit 11 kW Leistung etwas weniger als vier Stunden. Seine Reichweite beträgt etwa 200 Kilometer. Im Tesla Model S hingegen ist eine Batterie mit einer Kapazität von 60 bis 100 kWh verbaut. Das entspricht Reichweiten von circa 250 bis 500 km.
E-Bike | E-Roller | VW E-Golf | Tesla | |
---|---|---|---|---|
Akkukapazität | 0,5 kWh | 1,5 kWh | 36 kWh | 60 - 100 kWh |
Reichweite | 70 km | 65 | 200 km | 250 - 500 km |
Unser Engagement
Durch die schrittweise Umrüstung ihres Fuhrparks auf elektrisch betriebene Fahrzeuge geht die Stuttgart Netze zukunftsorientiert voran. Zudem begleiten wir im Rahmen von Forschungsprojekten unter anderem Modellprojekte und Forschungsfragen zum Thema Elektromobilität. So machen wir unser Stromnetz fit für die zukünftigen Herausforderungen.
Elektrisch unterwegs
Seit Sommer 2016 gehören Elektroautos bei der Stuttgart Netze zum Alltag. Insgesamt 34 elektrisch betriebene Fahrzeuge des Netzbetreibers - der Großteil VW eGolfs - sind inzwischen auf den Straßen der Landeshauptstadt unterwegs.
Die mit dem charakteristischen blau-gelben Kreuz gebrandeten Fahrzeuge werden vor allem bei der Koordination und Überwachung von Baustellen eingesetzt. Durch die Benutzung der e-Golfs sammelt die Stuttgart Netze wertvolle Erfahrungen im Bereich der Elektromobilität – zum Beispiel, was die Alltagstauglichkeit oder die Auswirkungen des Ladens einer ganzen Flotte aufs Stromnetz angeht.
Weil der Ladestrom vollständig aus regenerativer Erzeugung stammt, profitiert auch das Klima unmittelbar: Bei einer geschätzten Fahrleistung von rund 10.000 Kilometern spart jedes Elektroauto jährlich etwa 1 Tonne des klimaschädlichen Gases CO2 ein.
„Um an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die zuverlässige Stromversorgung zu sorgen, sind unsere Mitarbeiter täglich in Stuttgart unterwegs. Als Stromnetzbetreiber passt der Einsatz der 100 % elektrischen und emissionsfreien e-Golfs perfekt zu uns“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.