Wissenswertes zum Thema Hausanschluss
Bedenken Sie, dass Sie bereits für die Bauphase Baustrom benötigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Bereich „Baustrom anmelden" auf unserer Webseite.
Leitungen und Anschlussraum
Wir verlegen den Anschluss auf kürzestem Weg. Daher sollten dort keine Kontrollschächte, Regenwasserzisternen o.ä. geplant werden. Wir raten Ihnen auch davon ab, den Bereich später zu überbauen oder mit Bäumen zu bepflanzen. Der Anschlussraum muss gewissen Vorgaben entsprechen. Ziehen Sie bei Bedarf am besten Ihren Planer, Architekten oder einen eingetragenen Installateur hinzu.
Komfortabel oder Eigenleistung?
Sie wollen es komfortabel? Dann haben Sie die Möglichkeit, uns mit der vollständigen Herstellung Ihrer Hausanschlüsse inklusive der Hauseinführung zu beauftragen. In diesem Fall müssen Sie sich um nichts kümmern. Wir führen die kompletten Arbeiten dann fach- und termingerecht aus. Sie können Teilarbeiten aber auch in Eigenleistung erbringen. Dabei sollten Sie jedoch unbedingt die Vorgaben für Eigenleistungen bei Tiefbauarbeiten beachten.
Fragen und Antworten
Der Hausanschluss verbindet das öffentliche Netz mit dem (kundeneigenen) Gebäude. Der definierte Übergabepunkt vom Netzbetreiber an den Kunden bei einem Stromhausanschluss befindet sich in der Regel an den Hausanschlusssicherungen.
Die Anschlussleitungen werden grundsätzlich auf dem kürzesten Weg zum Gebäude (rechtwinklig zur Straße) hin verlegt. Die genaue Lage und Position stimmen Sie bitte mit den Kollegen des Anschlussservices ab. Die Trasse der Hausanschlussleitungen darf im Regelfall aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mit Garagen, Bäumen usw. überbaut werden. Bitte berücksichtigen Sie dies bereits während der Planung.
Ja, Sie können auf Ihrem Grundstück Eigenleistungen im Tiefbaubereich erbringen. Details erfragen Sie bitte beim zuständigen Sachbearbeiter des Anschlussservices der Stuttgart Netze.
Nein, da der Anschluss für das Abwassersystem deutlich tiefer liegt als der Netzanschluss für Strom. Eine Überbauung ist nicht möglich.
Jedes Gebäude erhält grundsätzlich einen eigenen Hausanschluss aus dem örtlichen Versorgungsnetz.
Alle Informationen, die Sie zur Anmeldung eines Baustromanschlusses benötigen, finden Sie auf unserer Seite „Baustrom anmelden" .
Sie erhalten ein Formular, mit dem der Baustrom abgemeldet werden kann. Dieses ist der Rechnung für die Erstellung des Baustromanschlusses beigelegt.
Sobald der Baustromzähler bei der Stuttgart Netze zurückgegeben ist, wird dieser auch IT-seitig ausgebaut und bearbeitet. Der Stromanbieter erhält eine entsprechende Mitteilung und erstellt auf dieser Datenbasis Ihre Schlussrechnung.
Es gibt keine allgemein gültige Schaltzeit. Die Zeiten können leicht voneinander abweichen. Der Nachtstrom ist im Zeitraum von ca. 21:30 Uhr bis ca. 06:00 Uhr aktiv. Gerne können Sie sich zu den Schaltzeiten für Ihren Zähler mit unserem Anschlussservice in Verbindung setzen.
Die Sperrzeiten sind wie folgt geregelt:
Montags bis freitags: 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr
17:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Ja, im Nachgang muss der Installateur dies jedoch beim Anschlussservice melden, damit eine neue Plombe angebracht wird.
Der Zähler wird innerhalb von ca. 5 bis 7 Arbeitstagen nach interner Beauftragung bei Ihnen vor Ort eingebaut. Voraussetzung ist, dass alle Unterlagen Ihres Elektrikers/Installateurs vorliegen.
Bitte wenden Sie sich zur Beauftragung und Terminabstimmung an unser Auftragszentrum Strom .