Spatenstich für neues Umspannwerk Birkach – Stuttgart Netze investiert 30 Millionen Euro in Versorgungssicherheit

18. Juni 2025
 – 
Baumaßnahmen

Die Stuttgart Netze GmbH hat am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, den offiziellen Startschuss für die Modernisierung der Umspannanlage in der Aulendorfer Straße gegeben.

Das bestehende Umspannwerk Birkach aus den 70er-Jahren wird im Zuge der Erneuerungsstrategie der Stuttgart Netze umfassend modernisiert. Ziel ist es, das Stromnetz fit für die Zukunft zu machen. Mit einer Investitionssumme von rund 30 Millionen Euro ist der Umbau ein bedeutender Baustein für die langfristig sichere Stromversorgung in der Landeshauptstadt. Das Projekt beginnt mit einem parallelen Neubau neben dem bestehenden Gebäude. Nach dessen Fertigstellung wird das alte Umspannwerk zurückgebaut. Die Bauarbeiten in der Aulendorfer Straße in Birkach starten am 18. Juni 2025 und werden voraussichtlich vier Jahre in Anspruch nehmen. 

Die neue Mittelspannungs- und Hochspannungsschaltanlage ist auf den wachsenden Bedarf und die Ansprüche der Energiewende ausgelegt. Dabei werden die Anforderungen der Wärmewende, der Elektromobilität und der dezentralen Energieerzeugung berücksichtigt. Nachhaltigkeit spielt bei der Anlage selbst eine große Rolle: In den modernen Schaltanlagen setzen die Stuttgart Netze ein klimaneutrales Gas ein. In diesem Sektor nimmt die Stuttgart Netze bundesweit eine Vorreiterrolle ein.  

„Mit dem Spatenstich setzt die Stuttgart Netze ein weiteres Zeichen für die klimaneutrale Zukunft unserer Stadt. Die Modernisierung des Umspannwerks Birkach ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Umsetzung unserer Klimaziele bis 2035“, sagt Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Landeshauptstadt Stuttgart.

Torsten Höck, Geschäftsführender Vorstand des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW), ergänzt: „Der Neubau moderner Umspannwerke wie hier in Stuttgart-Birkach ist ein wichtiges Signal. Eine sichere Stromversorgung ist nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg elementar.“

Harald Hauser, Technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze, sagt: „Ein starkes Stromnetz ist das Rückgrat der Energiewende. Mit diesem Projekt investieren wir gezielt in die Zukunftssicherheit der Versorgung – für Kundinnen und Kunden. Das gilt für Privathaushalte ebenso wie für Industrie, Gewerbe und Mobilität.“ Seine kaufmännische Geschäftsführerkollegin Marlies Hummel-Dietz ergänzt: „Der Neubau in Birkach ist Teil einer nachhaltigen und klimaneutralen Energieversorgung in Stuttgart. In den kommenden Jahren investieren wir jährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in die Zukunft unseres Stromnetzes.“

Was ist ein Umspannwerk?

Ein Umspannwerk ist ein zentraler Knotenpunkt im Stromnetz. Es wandelt elektrische Energie zwischen verschiedenen Spannungsebenen um – zum Beispiel von Hochspannung auf Mittelspannung – und sorgt so dafür, dass Strom sicher, zuverlässig und effizient von Erzeugungsanlagen hin zu Haushalten, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gelangt. Umspannwerke sind damit essenziell für eine stabile Stromversorgung. In Stuttgart gewährleisten unter anderem insgesamt 26 Umspannwerke eine sichere Verteilung elektrischer Energie in der ganzen Stadt.
 

spatenstich_birkach_spatenstich.jpg

v.l. Harald Hauser, Torsten Höck, Marlies Hummel-Dietz, Andrea Lindl, Alexander Kotz

v.l. Harald Hauser, Torsten Höck, Marlies Hummel-Dietz, Andrea Lindl, Alexander Kotz